Welcher Ausbildungsweg ist der richtige für mich? Welche Talente, Begabungen und Interessen sind ausschlaggebend für meinen weiteren Berufsweg?
Fragen wie diese stellen sich an der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel bereits Schüler:innen ab der 7. Schulstufe, da im Schubertviertel Berufsorientierung seit vielen Jahren einen besonderen Schwerpunkt darstellt.
Um Schüler:innen und Erziehungsberechtigten unter die Arme zu greifen, nehmen die Jugendlichen jedes Jahr am NÖ Talente Check teil. Dieser weist auf die vielfältigen Karrieremöglichkeiten hin und hilft den Teenagern, ihre verborgenen Talente zu entdecken und sich mit ihren individuellen Interessen und Neigungen auseinanderzusetzen.
Der NÖ Talente Check besteht aus zwei Teilen:
Teil 1 - Talentetag: Am Talentetag werden an einem Bildungsinformationszentrum (BIZ) der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) die Fähigkeiten der Schüler:innen wissenschaftlich erhoben. Logisch-analytisches Verständnis und kognitive Fähigkeiten wie u.a. räumliches Vorstellungsvermögen werden am PC erfasst. Hierbei werden standardisierte psychologische Testverfahren eingesetzt und fünf Unterkategorien (Räumliche Orientierung, Logisches Denken, Umgang mit Worten, Langzeitgedächtnis und Umgang mit Zahlen) getestet. Unter Anleitung von Expert:innen werden im Test-Studio weitere Begabungen wie u.a. handwerkliches Geschick und Auffassungsfähigkeit ermittelt. Ergänzend wird noch die Persönlichkeit (Interessen, Neigungen und die Persönlichkeitsstruktur) anhand eines Fragebogens analysiert.
Teil 2: Beratungsgespräch: Die Ergebnisse aller Testverfahren werden in einem psychologischen Beratungsgespräch mit erfahrenen Berufsexpert:innen im Detail besprochen. Das Gespräch dauert ca. 45 Minuten und findet individuell mit dem Jugendlichen und mindestens einem Erziehungsberechtigten direkt an der Sport/ Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel statt. Dabei werden auch die eigenen Vorstellungen und die familiäre Situation miteinbezogen, um mögliche Wege für die weitere Ausbildung zu finden. Konkrete weitere Schritte werden erarbeitet und auch ein „Plan B“ wird diskutiert. Hier ist auch Platz, um sämtliche Zweifel, Fragen und unterschiedliche Vorstellungen zu besprechen.
„Das Beratungsgespräch kann die Entscheidung nicht abnehmen, aber bei der Berufsorientierung unterstützen. Es kann helfen und bestärken, Wege zu gehen, an die man vorher vielleicht noch nicht gedacht hat, die einen aber FIT für die ZUKUNFT machen“, ist Margit Mayer, Verantwortliche für Berufsorientierung an der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel, überzeugt.