Leitbild

"Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass Schule immer mehr zum Ort des Lebens, Lachens, Lernens und Leistens wird.

Schule ist eine "lernende Institution" und darf niemals stagnieren. Ständige Weiterentwicklung, Evaluation sowie Qualitätssicherung sind notwendig, damit unseren Kindern - ihren Begabungen entsprechend - die Türen des Lebens zur Welt geöffnet werden.

Wir sind überzeugt, dass wir mit unserem Modell Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel mit all den Ideen, die dahinter stehen, diesem Ziel einen großen Schritt näher kommen."


Unsere Identität

Wir

  • sind eine gute Mischung aus unterschiedlichen Neigungen und Talenten,
  • sind offen für Neues
  • fördern Begabungen.

Unsere Werte

Wir

  • schenken einander Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Respekt.
  • sind füreinander da, lernen voneinander, gestalten Beziehungen und pflegen den Dialog.
  • achten auf unsere Sprache.

Unsere Strategien

Wir bieten an

  • Teamteaching in den Hauptgegenständen
  • fremdsprachliche Bildung
  • Computereinsatz in möglichst vielen Gegenständen
  • Kunst und Bewegung in vielen Facetten
  • Nachmittagsbetreuung
  • projektorientierten Unterricht
  • individuelle Lernzeiten
  • Skikurse, Sommersportwochen, Wienwochen, Projekttage

Wir fördern Begabungen

  • Bildung ist uns etwas wert
  • Leistungsbereitschaft wird gefordert

Wir helfen

  • Talente zu entdecken und zu entfalten
  • unter Anwendung moderner Unterrichtsmethoden Wissen zu erwerben
  • Kinder zu begleiten und Haltungen zu vermitteln

Wir bilden junge Menschen

  • die sich in (zumindest) zwei Sprachen bewegen
  • die im selbstständigen lernen
  • die Verantwortung übernehmen

Wir begleiten den jungen Menschen in seiner Gesamtheit.


Unser Konzept


Neues Wissen ist immer das Ergebnis eines aktiven Prozesses, in dem jede Schülerin und jeder Schüler für sich den optimalen Lernweg finden und beschreiten kann.

  • Schüler/innen werden dort Freiheiten gewährt, wo es sinnvoll und pädagogisch nützlich ist.
  • Individualisierung im Unterricht bedeutet, dass Lehrkräfte die Anliegen, Fähigkeiten und speziellen Begabungen der Schüler/innen wahr- und ernstnehmen.
  • Geeignete Lernmethoden stellen die Lernenden in den Mittelpunkt.
  • Beim Lernen spielt die Eigenaktivität der Schüler/innen eine zentrale Rolle.

 

Schule ist Stätte der Personwerdung, wir tragen daher nicht nur für die fachliche Entwicklung unserer Schüler/innen Verantwortung, sondern auch für deren soziale und emotionale.


Schule als Lernort

  • Ein hohes Maß an Individualisierung gewährt den Schüler/innen viele Freiheiten, überträgt ihnen aber auch viele Verantwortungen.
  • Im Zentrum des Lerngeschehens steht das selbstgesteuerte, autonome Lernen der Schüler/innen. Um Schüler/innen auf dem Weg zur Selbstständigkeit zu unterstützen, werden Aufgaben und Arbeitsvorgänge in einem Logbuch notiert, welches gleichzeitig in regelmäßigen Abständen zur Reflexion und Feedback mit dem Tutor dient – Arbeitsplanung wird sukzessive zur Kompetenz.
  • Die Lehrkräfte achten darauf, die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler/innen wahrzunehmen, damit die Schüler/innen, begleitet von ihren Lehrer/innen, im Laufe der Sekundarstufe I ihre individuellen Lernwege entdecken und finden können.
  • Wir schaffen Zeit zur Übung und Vertiefung aktueller Lerninhalte bzw. zur Vorbereitung länger zurückliegender Lerninhalte.
  • Wir nehmen uns Zeit, eigene Arbeits- und Lernstrategien zu generieren.
  • Wir fördern vernetztes Lernen über unsere eigenen "Schullernplattformen".
  • Wir pflegen Rituale: der Montagskreis dient als Orientierungshilfe, der Freitagskreis als Reflexions- und Abschlussphase.

Fachübergreifender, projektorientierter Unterricht

  • Es werden fächerübergreifende Projekte durchgeführt.
  • Die Inhalte des Projektunterrichts entstammen den Rahmenlehrplänen und werden fächerübergreifend und fächerverbindend vermittelt.

Nachmittagsbetreuung mit Lernhilfe


Kinder – Eltern – Lehrergespräche

  • Es erfolgt für jedes Kind, gemeinsam mit Eltern und Lehrkraft, eine differenzierende Leistungsbeschreibung.
  • Dabei sollen die Schüler/innen eine entscheidende kommunikative Rolle übernehmen und das eigene Lernen auch mit Hilfe des Logbuches reflektieren.

Unser Angebot an Wahlpflichtmöglichkeiten:

1. + 2. Klassen: (1 Wochenstunde)

  • Bewegung, Sport, Spaß
  • Farben, Formen, Fantasie
  • Naturwissenschaftliches Forschen und Experimentieren

 

3. + 4. Klassen: (3 Wochenstunden)

  • Art & Design
  • Naturwissenschaftliches Forschen und Experimentieren
  • Global English
  • Technisch handwerkliche Grundlagen

Unsere Struktur

Wir sehen Schule als einen Ort

  • von Neugier und Leistungsbereitschaft
  • von positiver Kommunikation und von Muße.

 

Wir wollen eine Erlebnisgemeinschaft sein.

 

Unsere Schule ist Lebensraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene:

  • einladend - der Eingangsbereich
  • freundlich und modern gestaltet - die Klassenräume und die Bibliothek
  • gemütlich - die Sitzecken mit Wohncharakter
  • Treffpunkt und Rückzugsbereich - die Aula und der Schulhof
  • Lernen in der Natur - die Freiluftklasse
  • zur körperlichen Ertüchtigung - die Sportanlagen
  • zur Erholung, für Spiel und Spaß - die großzügigen Außenanlagen

Admin